Das Rhön-Dorf
Erlebniskaufhaus mit Rhöner Spezialitäten.
Das Erlebniskaufhauf "Rhön-Dorf" ist Vielfalt unter einem Dach.
Auf einer 600qm-Fläche werden über 2000 typische und charakteristische Produkte von einheimischen Produzenten der Rhön angeboten.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr;
Samstag 10.00 bis 17.00 Uhr,
Sonn- und Feiertag von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr. und 1. Und 2. Januar geschlossen!
u.v.m
_________________________________________________________
_________________________________________________________
Die Wasserkuppe
Ca. 35 km von hier entfernt liegt die sog. Wasserkuppe ( 950 m ü.N.). Sie ist die höchste Erhebung der Rhön und zugleich ihr Mittelpunkt. Die Wasserkuppe begeistert mit ihrer Sommerrodelbahn auch die kleinen Gäste. Auch Segel-, Modell- und Drachenflieger kommen hier auf ihre Kosten. In den Wintermonaten schätzt man sie als attraktives Wintersportzentrum
_________________________________________________________
Baumkronenpfad Hoherodskopf
_________________________________________________________
Noahs Segel
_________________________________________________________
_________________________________________________________
Wildpark Knüll
Das Naturzentrum Wildpark Knüll (ca. 50 km) liegt in der Nähe der Kreisstadt Homberg (Efze) im schönen Knüllgebirge. Auf 50 ha Fläche werden ca. 450 Tiere aus 40 Arten gezeigt.
Überregional bekannt wurde der Wildpark durch seine besondere Haltung verschiedener Hirscharten und von Wildschafen. Diese können sich im Park frei bewegen. Der Parkbesucher kann zwischen diesen Tieren wandern und die natürliche Lebensweise dieser Arten gut beobachten. Manchmal lassen sich die Tiere auch durch den Besucher füttern – aber bitte nur mit dem Futter, welches an der Kasse erworben werden kann.
Eine Attraktion ist die Gemeinschaftsanlage für Braunbären und europäische Wölfe, die in der Region einzigartig ist. In dieser Wohngemeinschaft leben zwei Braunbären und ein Wolfsrudel. Von einer Brücke aus können diese Tiere auf der großzügigen Anlage sehr gut beobachtet werden.
Im Frühlingshof, einem Bauernhof nachempfundene Voliere, leben Hühner, Kaninchen und Enten. Im Frühjahr (von Ostern bis Pfingsten) werden in einem Schaubrüter Hühnereier ausgebrütet. In dieser Zeit können Sie Küken beim Schlüpfen beobachten. Die Besucher könne die Voliere betreten und die Tiere hautnah.
In großzügigen Gehegen und Gattern leben Baummarder, Dachse, Luchse, Rotfüchse, Waschbären und Wildpferde.
Im Streichelzoo können Ponys, Rhönschafe und auch Zwergziegen gefüttert und gestreichelt werden. Ein Highlight für große und kleine Besucher ist das Zwergziegengehege.
Neben der größten heimischen Eule, dem Uhu, leben in großen Volieren Schleiereulen, Schneeeulen und Waldkäuze. Auf dem Seckenteich leben verschiedene Enten und Gänse.
Neben den Bereichen Tierhaltung, Umweltbildung und Naturerlebnisse engagiert sich das Naturzentrum Wildpark Knüll auch im Bereich Arten- und Biotopschutz.
__________________________________________________
_________________________________________________________
Das
Fränkische Freilandmuseum Fladungen
liegt Im Dreiländereck Hessen, Bayern und Thüringen. Auf 12 ha Ausstellungsfläche erleben Besucher den Einblick in die letzten 300 Jahre ländlicher Baukultur sowie dörfliches Wohnen und Wirtschaften im nördlichen Unterfranken. Das Museum verfügt derzeit über acht landwirtschaftliche Anwesen, zwei Mühlen, eine Schule, ein Kommunbrauhaus, eine Kirche, eine Schäferei, eine Gastwirtschaft, eine Trafostation, ein Amtshaus, zahlreiche Nebengebäude, Scheunen und Kleindenkmäler. Diese wurden an ihrem ursprünglichen Standort - dem Grabfeld, den Hassbergen, der Rhön und dem Spessart - abgebaut, nach Fladungen übertragen und wieder aufgebaut. Weltweit einmalig ist die Verbindung des Freilandmuseums mit einer Museumsbahn, dem Rhön-Zügle. An ausgewählten Wochenenden verkehren historische Dampf- und Dieselzüge zwischen dem Museumsbahnhof Fladungen und dem 18 km entfernten Mellrichstadt.
Homepage